Hier erwarten euch kurze Berichte über vergangene Veranstaltungen:

- Samstag, 27. Nov. und 17. Dez., 14:00-17:00 Uhr: RepairCafé im Muckerhaus Arheilgen
Am 27.11. fand das 2. Repaircafe im Muckerhaus Arheilgen in diesem Jahr statt. Es galt die 2G-Regel. Die Lebensmittel werden im Haus verteilt, die Besucher wurden am Eingang auf ihre Impfung hin kontrolliert. Wir trugen bei der Verteilung der unverpackten Lebensmittel Masken. Wir haben Kühlschränke für die Lagerung von Lebensmitteln.
- Samstag, 19. Nov. und 17. Dez., 15:00-20:00 Uhr: RepairCafé in der Waldkolonie
Premiere in der Waldkolonie! Es wurden in der Küche leckere Gerichte und Häppchen zubereitet, die einzeln ausgegeben bzw. von den Gästen in Gänze (corona-angepasst) weggenommen werden konnten. Zudem spielte die Aufklärungsarbeit eine gewichtige Rolle: neben Flyern, Aufsteller und Quizzen, informierten wir in direktem Austausch mit den Interessierten über Lebensmittelverschwendung, deren Hintergründe, Konsequenzen und natürlich über Handlungsspielräume zur Reduzierung dieser Verschwendung. Außerdem stellten wir unseren Verein und die Möglichkeit der Beteiligung dar. Am Ende wurden übrige LM den Gästen mitgegeben.
- Samstag, 30. Okt., 13:00-18:00 Uhr: RepairCafé Weiterstadt
Endlich gab es wieder ein Repaircafe mit Beteiligung von Foodsharing in Weiterstadt. Die Veranstaltung fand im Bürgerzentrum Kernstadt statt.
- Samstag, 16. Okt., 14:00-18:00 Uhr: RepairCafé Luthergemeinde Griesheim
Wir verteilten dort LM und Informierten mit verschiedenen Aktionen (Kühlschrank-Lagerungs Grafik, Rezept-Tips, etc.) über die Vermeidung/Reduzierung von LM Verschwendung.
- Samstag, 23. Okt., 20. Nov. und 18. Dez. 9:00-13:00 Uhr:
Beim Klimafrühstück gab es gemeinsames Frühstück mit einem Vortrag zu einem Klima-Thema. Grundsätzlich findet das Klimafrühstück regelmäßig im Mehrgenerationshaus statt (Julius-Reiber-Straße 22).

- Donnerstag, 30. Sep., 18:00 Uhr: Nachhaltigkeits-Walk durch die City
Bei diesem Nachhaltigkeits-Walk durch die City begaben wir uns mit den Teilnehmenden auf Spurensuche einer umweltfreundlichen Ernährung (mit Stopps im Unverpackt, Klause, Fairteiler…etc.) mit anschließendem Retter-Picknick im Park. Start: 18 Uhr (City-Walk bis ca 19.30 Uhr), Herrengarten-Picknick ab 19.30 mit offenem Ende.
- Samstag, 25. Sep., 19:00 Uhr: Globales Dinner mit Kleidertausch und Filmvorführung am Osthang
Wir waren wieder zu Gast am schönen Osthang im Olbrichweg 8. Wir bereiteten ein leckeres Dinner-Buffet aus ausschließlich geretteten LM zu, eröffneten das Buffet mit einer Kurzvorstellung unseres Vereins und dessen Leitprinzipien und schauten gemeinsam einen Film zum Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und zivilgesellschaftlichem Engagement (wird noch bekannt gegeben). Zudem haben wir einen Kleidertausch angeboten.
- Samstag, 25. Sep., 11:00 Uhr: Kinderbuchlesung am 25. September in der Centralstation mit Retterbuffet
Es wurde “Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission” durch die Autorin des Buches (Wenke Heuts) gelesen. Seitens der Centralstation wurde alles bestens unterstützt und vorbereitet. Die Aktion kam bei Allen Beteiligten super an. Es wurde interessiert nachgefragt, verzehrt, gerettet und genascht. Bedauerlicherweise sind nur sehr wenige Menschen zu dieser wirklich sehr schönen mit viel Sachverstand und Engagement vorbereiteten Veranstaltung gekommen.
- 11. Sep., 14:30-16:30 Uhr: Fairteilaktion Friedensgemeinde
Hier wurden Lebensmittel verteilt.
- 10. Sep., 19:00 Uhr: Girls in Action – Aktivspielplatz
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lud Mädchen* und junge Frauen* ab 14 Jahren für den 10. September zur Aktion ‚Girls* in Action 2021 – around town‘ ein. Mehr Infos unter https://www.darmstadt.de/presseservice/einzelansicht/news/girls-in-action-2021
- Freitag, 20. Aug., 17:00 Uhr: Kleines Foodsharing Kochen in der Postsiedlung
In Kooperation mit dem Verein “Gemeinsam in der Postsiedlung e.V.” wurde ein kleines Foodsharing-Kochen im und für das Quartier organisiert.
- Samstag, 28. Aug., 09:00 Uhr: Bio-Regio-Faire Sommermesse 2021
Die Messe gibt es seit 2016. Sie wird vom Evangelischen Dekanat Darmstadt-Stadt, der Lokalen Agenda Darmstadt, dem Weltladen Darmstadt, dem Eine-Welt-Promotor_innen-Programm Hessen, der Solidarischen Landwirtschaft Darmstadt e.V. und der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit organisiert. Der Ort war wieder das Hofgut Oberfeld, Erbacher Str. 125 in 64287 Darmstadt.
- Samstag, 28. Aug., 16:00 Uhr: SUMMERKIES – Kulturfestival der Jugendkulturarbeit *huette
Das Festival wurde in vielen Teilen von jungen Menschen aus dem selbstverwalteten Bandproberaums der *huette gestaltet. In der Vorbereitung war ist auch die Offene Kinder- und Jugendarbeit der *huette beteiligt. Am „Kiesstrand“ ohne Meer, wunderbarer Musik, Poetry und Tanz konnten die Zuschauer*innen ihre Seele baumeln lassen und sich ein paar Drinks gönnen.
Am Abend wurde am Feuer gechillt und gejammt.

Globales Frühstück Sommer 2021
Am Sonntag, den 04.07.2021, machten wir es uns gemütlich am schönen, alten Osthang, den es glücklicherweise immer noch gibt-juhuu! Es kamen Gäste mit Picknickdecke, Mundschutz, eigenem Besteck und Geschirr vorbei.
Wir starteten mit einer Kurzpräsi zum Thema Lebensmittelverschwendung und deren (globale) Auswirkungen und berichteten über die Vielfältigen Möglichkeiten zu dessen Vermeidung beizutragen. Außerdem haben wir hatten wir einen Musiker am Start, der für das angenehme HIntergrundrauschen sorgte. Oben drauf hatten wir noch wechselfreudige Kleidungsstücke im Gepäck, die auf neue Nutzer:innen warteten 🙂 Gäste brachten auch Kleiderstücke mit. Alle übrigen Kleidungsstücke wurden im Nachgang gespendet. Ab 14 Uhr fairteilten wir alle übrigen Lebensmittel.

*Foodsharing zwischen den Jahren_2020*
Bereits zum siebten Mal in Folge hat sich der gemeinnützige Verein foodsharing Darmstadt mit dem Projekt „foodsharing zwischen den Jahren“ zum Ziel gesetzt, so viele genießbare Lebensmittel wie möglich von Kooperationsbetrieben vor der Tonne zu retten und an alle Interessierten in Darmstadt und Weiterstadt kostenlos zu „fair-teilen“.
In Darmstadt fand die Fairteilung am 24. und 31.12.2020 unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln sowie eines dafür entwickelten Hygienekonzepts statt. Interessierte konnten in der Zeit von 11-ca. 15 Uhr an unten aufgeführte Fairteil-Standorte kommen. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und Handschuhen ist Pflicht. Ein Verstoß dagegen sowie bei Nichteinhaltung der geltenden Abstands-und Verhaltensregeln vor Ort wird zum Platzverweis führen!
In Weiterstadt fand die Aktion an insgesamt 8 Tagen statt. Hier waren die Ehrenamtlichen an insgesamt acht Tagen, vom 21.12. bis zum 31.12.2020 (ausgenommen der gesetzlichen Feiertage) aktiv. Das gerettete Essen wurde in dieser Zeit, ebenfalls unter Einhaltung der oben erwähnten Regelungen und Konsequenzen, vor dem Erica-Küppers-Haus in Braunshardt an die Bevölkerung verschenkt.
Auch dieses Jahr unterstützte uns book-n-drive wieder- herzlichen Dank! Mit großen Transportern haben die Lebensmittelretter*innen gutes Essen bei Supermärkten abgeholt und zu folgenden Fairteilstellen gebracht:
- Die *huette Jugendhaus; Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt
- Am Riegerplatz im Martinsviertel, Darmstadt
- Friedensgemeinde; Landgraf-Philipps-Anlage 63, 64283 Darmstadt
- Waldorfschule Eberstadt; Arndtstraße 6, 64297 Darmstadt
- Weiterstadt: Erica-Küppers-Haus (Braunshardt)
Die Ausgabe erfolgte ab 11 Uhr bis ca. 15 Uhr. Wir baten alle Interessierten ausdrücklich darum, nicht alle direkt zu Beginn zu erscheinen, damit wir große Menschenansammlungen vermeiden können.
Die Foodsharing Darmstadt Gruppe freute sich über jeden Menschen, der vorbeikam und Lebensmittel rettete!



foodsharing Darmstadt hat sein erstes LASTENRAD!
23.07.2020
Endlich war es soweit: dank einer großzügigen Spende konnten wir nun ein tolles Lastenrad von Riese&Müller erwerben!
Nun müssen noch ein Name und ein Standort gefunden werden. Außerdem wird das foodsharing Lastenrad in das Heinerbike-Verleihsystem integriert, damit jeder bei Bedarf darauf zugreifen kann.
FairTeilaktion während Corona
Lebensmittel retten und per Boten kostenlos zu Menschen bringen, die sie in der aktuellen Situation gut gebrauchen können: Das ist unsere Idee! Alle wichtigen Infos dazu findest Du auf unserer Website: fairteilen.eu
Mit folgenden Punkten wäre uns sehr geholfen:
– Du möchtest selbst unterstützen und/oder kennst Menschen, die eine Tätigkeit (Bote, Fairteiler, Abholer*in oder Balancer) übernehmen möchten? Dann meld dich gerne bei uns oder sag es weiter. Entweder über das Formular auf unserer Website: https://fairteilen.eu/unterstuetzen/ oder per E-mail an: unterstuetzen[at]fairteilen.eu
– Dein Haushalt oder Menschen die du kennst könnten kostenfreie Lebensmittel gut gebrauchen? Dann trag dich gerne in dieses Formular auf unserer Website ein: https://fairteilen.eu/ und/oder weise andere darauf hin. Alternativ kannst Du auch unter 06151 2752 303 anrufen oder eine E-mail an haushalte[at]fairteilen.eu schicken.
– Teile den Aufruf gerne!
Unterstützt…
…wurde unsere Aktion von „Aktion Mensch“. Ein weiteres Video über unsere Aktion findet ihr auf der Seite unseres Unterstützers hier.
…mit Materialien, wie Transportbehälter und Desinfektionsmittel haben uns Unternehmen wie Overath, desinfektus.de und Bauhaus. Vielen Dank!
Schlossgrabenfest Darmstadt 30.5.2019-2.6.2019
Auch bei großen Festen wie dem Schlossgrabenfest werden immer wieder große Mengen Lebensmittel weggeworfen. Um auch hier der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen hat foodsharing Darmstadt e.V. dieses Jahr das erste Mal mit dem Schlossgrabenfest kooperiert. Wie bei jeder neuen Kooperation gibt es da natürlich Startschwierigkeiten, dazu kommt, dass die Abholungen Nachts ab 1 Uhr stattfinden mussten, kurz bevor die Stände Feierabend machten. Dennoch haben wir viele Stände erreicht und es hat insgesamt super geklappt. Die Stände waren super nett und es hat unseren Foodsavern viel Spaß gemacht. Während des gesamten Festes konnten wir so insgesamt über 6 Autos voller Lebensmittel vor dem Müll retten. Dabei muss man sagen, dass, wie so oft, knapp die Hälfte ausschließlich Backwaren (Brot/Brötchen) waren. Diese zu Verteilen war nicht unbedingt einfach, hat aber durch unser gutes Netzwerk gut geklappt. Jeden Tag ging der Hauptteil an karitative Einrichtungen (z.B. Obdachlose). Sonntag konnten wir eine riesige Menge Brötchen über eine Foodsaverin an eine Moschee abgeben.
(Autoren: Mirijam und Sonja)
Fridays for Future – 15. März 2019 in Darmstadt
Verzehrfähige Lebensmittel, die weggeworfen werden, sind klimapolitisch ein Desaster.
Nicht verzehrte Lebensmittel sind laut FAO verantwortlich für einen Ausstoß von Treibhausgasen und einer Wasser- /Landnutzung in der Größenordnung wie sie in den USA, China, Indien oder Russland in Anspruch genommen werden. (Quelle: BVE / FAO).
Was liegt also näher, als die Schülerinnen und Schüler beim Demonstrieren mit Lebensmitteln zu versorgen, die wir vor der Tonne retten konnten?
Lebensmittelretten ist aktiver Klimaschutz! Fridays for Future – wir sind dabei!
Am großen Streiktag konnte Foodsharing Darmstadt viele hungrige Schüler*innen erfreuen, aufklären und motivieren dieses Wissen in ihrer Welt zu teilen.
Es war eine gelungene gemeinsame Aktion und trotz der ernsthaften Thematik waren alle Beteiligten mit viel Spaß und Freude dabei! – Foodsharing for Future!
Einen schönen Text und weitere Fotos vom Klimastreik am 15.März findet ihr auch unter: https://www.stadtlandwandel.de/fridays-for-future-globaler-klimastreik-auch-in-darmstadt/
Build longer Tables – Aktion auf dem Ludwigsplatz
17. November 2018, 10:00 – 15:00
Im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung führten wir, mehrere Mitglieder von foodsharing Darmstadt (in Kooperation mit Young researchers of Serbia) am Samstag, den 17.11.2018, eine Protest-Aktion in der Darmstädter Innenstadt mit geretteten Lebensmitteln durch. Dafür sammelten fleißige Foodsaverinnen im Vorfeld aussortierte Waren von verschiedenen Supermärkten und Bäckereien im Umkreis ein, welche ansonsten in der Tonne gelandet wären. Getreu dem Motto „Build a longer table instead of a higher fence”, präsentierten wir den Passantinnen eine große Essenstafel aus mehreren hundert Kilo Lebensmitteln , die sie kostenfrei mitnehmen konnten. Ein uns begleitendes Kochmobil erlaubte uns die direkte Zubereitung einer leckeren Gemüsesuppe inklusive Beilagen und Salat. Ziel hierbei war konkret aufzuzeigen, welch schmackhafte Gerichte mit (angeblich) „unverkäuflichem“ Essen zubereiten werden können. An jenem Samstag wurden jedenfalls sehr viele Menschen genussvoll satt.
Mit der Aufgabe der Bewusstseinsanregung im öffentlichen Raum sind wir bei dieser Aktion über das bloße Lebensmittelretten hinaus gegangen. Viele geschockte Menschen versicherten uns einen gelungenen Effekt der Massenverschwendung von absolut genießbarem Essen. Gespräche und Plakate erlaubten uns alternative Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Menschen für die Thematik zu sensibilisieren.
Wir sind der Überzeugung, dass politischer Aktivismus und Bildungsarbeit in der Öffentlichkeit unumgänglich sind, um Veränderungen bei der Problematik der Lebensmittelverschwendung zu erzielen. Nahrung ist ein Grundbedürfnis und wir alle können einen Beitrag dazu leisten, verantwortlich mit unserem Essen umzugehen. Es liegt an uns langfristig dafür zu sorgen, dass nicht für die Tonne produziert wird, alle Menschen satt werden und unsere Umwelt nicht zusätzlich belastet wird. Also, wenn du mehr hast als du brauchst: Baue einen längeren Tisch und keinen höheren Zaun!
(Autoren: Kimberly und Miri)